Deep Sky Fotografie

Hier möchte ich einige Fotos von mir vorstellen, die überwiegend mit meinem mobilen Equipment an verschiedenen Orten entstanden sind. Mit dem Setup bin ich inzwischen zufrieden, meine Fähigkeiten zur Ausarbeitung der Bilder können aber sicher noch verbessert werden – überwiegend kommt da AstroArt 8 zum Einsatz, mit PI konnte ich mich bisher nicht so recht anfreunden.

Die Auflösung der Bilder ist in der Regel deutlich höher als hier dargestellt. Wenn Interesse an voller Auflösung besteht, dann wendet euch bitte direkt an mich.

———————————————–

NGC 1977, „Running-Man-Nebel“:

Ein Gasnebel, nördlich an den Orion-Nebels M42 angrenzend, der am unteren Teil des Bildes angeschnitten ist. Eine farblich sehr ansprechende Region aus Reflexionsnebeln, die die bläuliche Strahlung der umgebenden Sterne reflektieren, von Molekülwolken sowie von H2-Gaswolken die durch die Strahlung der Sterne angeregt werden und im H-alpha Licht emittieren.

Takahashi Epsilon 160 auf Rainbow 135, nachgeführt mit MGen3, Kamera QHY 533C,

82x2min belichtet, Februar 2023 in der Nordheide.

———————————————-

Pferdekopfnebel, 
ein Dunkelnebel vor dem leuchtenden IC434 am Gürtel des Orion, links der Flammennebel, NGC 2024. Beide gehören zu einem Komplex, der ca. 1500 LJ entfernt ist und ein aktives Gebet der Sternentstehung darstellt.

53 x 3min belichtet mit QHY410C an Takahashi Epsilon 160 auf Rainbow Montierung, nachgeführt mit Mgen3, aufenommen in der Nordheide.
------------------------------

Dunkelnebel Im Sternbild Stier:

LDN 1506 – 1538,  Kutners Wolke 

Kalte, dunkle Molekülwolken in einer Entfernung von 490 Lichtjahren, Teil eines Randes einer nahezu kugelförmigen Blase von ca. 500 Lichtjahren Durchmesser.

Kalte Molekülwolken sind die Rohstoffreservoire des Kosmos und wichtige Vorstufen für Sternenwiegen. Die kalten, dichten Wolken aus Gas und Staub können eine Vielzahl schwererer Elemente und Moleküle, darunter ringförmige Kohlenwasserstoffe enthalten.

Aufnahme mit 135mm Samyang Objektiv an mod. Canon 6D MKII

50x90sec Belichtung in der Wüste Negev bei Mitzpe Ramon in Israel, November 2022

 

—————————————-

Schleiernebel im Schwan:

die Objekte NGC 6960, NGC 6974, NGC 6979, NGC 6992, NGC 6995 und IC 1340 gehören alle zur selben Struktur, die der Überrest einer Supernova ist. Diese ist vor ca. 8000 Jahren explodiert. Die Entfernung ist ca. 2400 Lichtjahre.

Aufgenommen mit einem 2-Linienfilter für H alpha und OIII (IDAS NBZ), welches die beiden spektralen Komponenten des Nebels darstellen.

52x5min mit Takahashi Epsilon 160 und QHY410C-Kamera in der Nordheide.

——————————————–

Herz- und Seelen-Nebel IC1805 und IC1848 im Sternbild Kassiopeia:

Nebel von angeregtem Wasserstoff in ca. 7000 Lichtjahren Entfernung. Die Anregung erfolgt wahrscheinlich durch junge Sterne des Sternhaufens Melotte 15 im Zentrum des Herznebels.

118x3min mit 71/360mm APO-Refraktor und QHY410C Kamera in Tabernas/Spanien.

——————————————–

M13, Kugelsternhaufen 
mit ca. 300.000 Sternen. Er ist 25.000 LJ entfernt und hat einen Durchmesser von 150 LJ. Das Alter wurde zu 11,65 Milliarden Jahre bestimmt, was wesentlich älter als unsere Sonne ist.

38 x 16sec am Takahashi Epsilon 160 mit QHY485 Kamera in der Nordheide.

—————————————————

M27, der Hantelnebel: Entfernung ca. 1300 LJ. Der Nebel ist vor ca. 10.000Jahren entstanden durch die Explosion eines Riesensternes. Verblieben ist ein heißer weisser Zwerg (ca. 100.000K), den man in der Mitte des Nebels erkennen kann. Die energiereiche UV-Strahlung dieses Zwerges reg die ausgestoßene Gashülle zum Leuchten an, die sich immer weiter ausdehnt.

67x 1min an Celestron 8″ auf HEQ5 Montierung mit QHY410C in Spanien

———————————————

M57, Ringnebel in der Leier,

ein planetarischer Nebel als Überrest eines Sternes, der vor ca. 20.000 Jahren seine äußere Gashülle abgestoßen hat. Die Entfernung beträgt ca. 2300 Lichtjahre. Im Zentrum befindet sich ein weißer Zwerg mit einer Oberflächentemperatur von 70.000°C. Der Nebel hat nur eine Ausdehnung von etwa 1′ (Bogenminute). Bildausschnitt oben in der Ecke.

Aufgenommen mit Takahashi Epsilon 160 mit 1,5x Konverter und QHY533C, Belichtung 70x2min, in der Nordheide.

————————————————-

M31 Andromeda Galaxie:

einer unserer nächsten Nachbarn in ca. 2Mio. Lichtjahre Entfernung.

71/360mm APO Refraktor auf HEQ5, 80x3min Belichtung, Kamera: QHY410C

————————————————

M33 Dreiecksgalaxie:

Auch ein Nachbar von uns als drittgrößte Galaxie in der Lokalen Gruppe in 2,8 Mio. Lichtjahre Entfernung.

Aufgenommen mit 71/360mm APO Refraktor auf HEQ5 mit QHY410C Kamera: Belichtungszeit 81x3min aus Tabernas / Spanien.

———————————————-

Rosetten-Nebel im Sternbild Einhorn:

Teile des Nebels werden auch geführt als NGC 2237, NGC 2238, NGC 2239 und NGC 2246.

Der Nebel wird durch den kleinen Sternhaufen in seiner Mitte zum Leuchten angeregt. Es ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und besteht überwiegend aus Wasserstoff. Der zentrale Bereich ist durch den Strahlungsdruck der entstanden Sterne „freigeblasen“ worden. Die Entfernung ist ca. 5000 Lichtjahre.

Aufgenommen mit 71/360mm APO Refraktor auf HEQ5 Belichtung 66x2min

——————————————————-

NGC 7822 im Kepheus:

Auch ein aktives Sternentstehungsgebiet mit jungen, sehr heißen Sternen in einer Entferung von ca. 3000 Lichtjahren bei einem Durchmesser von 24 Lichtjahren.

Aufgenommen mit 71/360mm APO Refraktor auf HEQ5 mit QHY410C Kamera, Belichtung 100x3min mit L-enhaunce Filter (2-Linien)

———————————————–

Milchstrasse,

Der Bereich mit den rötlichen Wasserstoffgebieten im Schwan (oben links) bis herunter zum Adler (unten).

24mm Weitwinkel 1/2,8 an mod. Canon 6D MKII auf Skywatcher Star Adventure 
aufgenommen in Gülpe im Havelland