Deep Sky Fotografie

Hier möchte ich einige Fotos von mir vorstellen, die überwiegend mit meinem mobilen Equipment an verschiedenen Orten entstanden sind. Mit dem Setup bin ich inzwischen zufrieden, meine Fähigkeiten zur Ausarbeitung der Bilder können aber sicher noch verbessert werden – überwiegend kommt da AstroArt 8 zum Einsatz, mit PI konnte ich mich bisher nicht so recht anfreunden.

Die Auflösung der Bilder ist in der Regel deutlich höher als hier dargestellt. Wenn Interesse an voller Auflösung besteht, dann wendet euch bitte direkt an mich.

———————————————–

NGC 1977, „Running-Man-Nebel“:

Ein Gasnebel, nördlich an den Orion-Nebels M42 angrenzend, der am unteren Teil des Bildes angeschnitten ist. Eine farblich sehr ansprechende Region aus Reflexionsnebeln, die die bläuliche Strahlung der umgebenden Sterne reflektieren, von Molekülwolken sowie von H2-Gaswolken die durch die Strahlung der Sterne angeregt werden und im H-alpha Licht emittieren.

Takahashi Epsilon 160 auf Rainbow 135, nachgeführt mit MGen3, Kamera QHY 533C,

82x2min belichtet, Februar 2023 in der Nordheide.

———————————————-

Pferdekopfnebel, 
ein Dunkelnebel vor dem leuchtenden IC434 am Gürtel des Orion, links der Flammennebel, NGC 2024. Beide gehören zu einem Komplex, der ca. 1500 LJ entfernt ist und ein aktives Gebet der Sternentstehung darstellt.

53 x 3min belichtet mit QHY410C an Takahashi Epsilon 160 auf Rainbow Montierung, nachgeführt mit Mgen3, aufenommen in der Nordheide.
-----------------------------------------------------------------------------

Dunkelnebel im Sternbild Stier:

LDN 1506 – 1538,  Kutners Wolke 

Kalte, dunkle Molekülwolken in einer Entfernung von 490 Lichtjahren, Teil eines Randes einer nahezu kugelförmigen Blase von ca. 500 Lichtjahren Durchmesser.

Kalte Molekülwolken sind die Rohstoffreservoire des Kosmos und wichtige Vorstufen für Sternenwiegen. Die kalten, dichten Wolken aus Gas und Staub können eine Vielzahl schwererer Elemente und Moleküle, darunter ringförmige Kohlenwasserstoffe enthalten.

Aufnahme mit 135mm Samyang Objektiv an mod. Canon 6D MKII

50x90sec Belichtung in der Wüste Negev bei Mitzpe Ramon in Israel, November 2022

 

—————————————————–

Herz- und Seelen-Nebel IC1805 und IC1848 im Sternbild Kassiopeia:

Nebel von angeregtem Wasserstoff in ca. 7000 Lichtjahren Entfernung. Die Anregung erfolgt wahrscheinlich durch junge Sterne des Sternhaufens Melotte 15 im Zentrum des Herznebels.

118x3min mit 71/360mm APO-Refraktor und QHY410C Kamera in Tabernas/Spanien.

————————————————

M5 im Sternbild Schlange:

Kugelsternhaufen in einer Entfernung von 25000 Lichtjahren.

Takahashi Epsilon 160, Kamera QHY533C, Belichtung 63x2min


—————————————————————-

M16, Adlernebel:

ein Emissionsnebel aus dem sich ein offener Sternhaufen bildet. Er steht in Deutschland tief im Süden und kann daher nur bei sehr gutem Horizontblick beobachtet werden.

Aufgenommen auf dem Almberg im Bayrischen Wald mit Takahashi Epsilon 160ED auf Rainbow 135 Montierung, nachgeführt am Leitrohr mit Mgen3, QHY533 Farbkamera, belichtet 76x2min.

Ausgearbeitet mit AstroArt8 und DeNoise.

————————————————————-

M27, der Hantelnebel:

Entfernung ca. 1300 LJ. Der Nebel ist vor ca. 10.000Jahren entstanden durch die Explosion eines Riesensternes. Verblieben ist ein heißer weisser Zwerg (ca. 100.000K), den man in der Mitte des Nebels erkennen kann. Die energiereiche UV-Strahlung dieses Zwerges reg die ausgestoßene Gashülle zum Leuchten an, die sich immer weiter ausdehnt.

67x 1min an Celestron 8″ auf HEQ5 Montierung mit QHY410C in Spanien

———————————————

M31, Andromeda Galaxie:

einer unserer nächsten Nachbarn in ca. 2Mio. Lichtjahre Entfernung.

71/360mm APO Refraktor auf HEQ5, 80x3min Belichtung, Kamera: QHY410C

————————————————

M33 Dreiecksgalaxie:

Auch ein Nachbar von uns als drittgrößte Galaxie in der Lokalen Gruppe in 2,8 Mio. Lichtjahre Entfernung.

Aufgenommen auf dem Almberg im Bayrischen Wald mit Takahashi Epsilon 160ED auf Rainbow 135 Montierung, nachgeführt am Leitrohr mit Mgen3, QHY533 Farbkamera, belichtet 48x2min.

Ausgearbeitet mit AstroArt8 und DeNoise.

—————————————————-

M45, die Plejaden:

ein offener junger Sternhaufen in 440 Lichtjahren Entfernung, dessen Sterne nur ca. 120 Mio. Jahre alt sind. Die blau leuchtenden Sterne gehören fast alle der Spktralklasse B an. Man kann die Hauptsterne schon gut mit bloßem Auge im Sternbild Stier erkennen.

Aufgenommen auf dem Almberg im Bayrischen Wald mit Takahashi Epsilon 160ED auf Rainbow 135 Montierung, nachgeführt am Leitrohr mit Mgen3, QHY533 Farbkamera, belichtet 80x2min.

Ausgearbeitet mit AstroArt8 und DeNoise.

———————————————–

M57, Ringnebel in der Leier,

ein planetarischer Nebel als Überrest eines Sternes, der vor ca. 20.000 Jahren seine äußere Gashülle abgestoßen hat. Die Entfernung beträgt ca. 2300 Lichtjahre. Im Zentrum befindet sich ein weißer Zwerg mit einer Oberflächentemperatur von 70.000°C. Der Nebel hat nur eine Ausdehnung von etwa 1′ (Bogenminute). Bildausschnitt oben in der Ecke.

Aufgenommen mit Takahashi Epsilon 160 mit 1,5x Konverter und QHY533C, Belichtung 70x2min, in der Nordheide.

————————————————

M101, „Feuerrad-Galaxie“:

Spiralnebel in etwa 20Mio.Lichtjahren Entfernung, der Im Sternbild Großer Bär zu finden ist.

Im unteren Spiralarm erkennt man noch die Supernova SN 2023ixf, welche am 19.5.2023 entdeckt wurde. Sie wurde als Typ II (Kern-Kollabierung) eingestuft und erreichte die größte Helligkeit Ende Mai mit 11mag. Zum Zeitpunkt der Aufnahme Anfang Juli 2023 wurde aus dem Bild immer noch eine Helligkeit von 11,5mag abgeschätzt.

Aufgenommen mit Takahashi Epsilon 160 und QHY533C, Belichtung 109x2min, in der Nordheide.

—————————————————

Iris Nebel, NGC 7023, im Sternbild Kepheus,

in ca. 1300 Lichtjahren Entfernung finden sich Dunkelwolken aus denen neue Sterne entstehen. Ein Stern HD 200 775 ist sehr heiß und hell (ca. 20.000°K) und hat durch seine intensive Strahlung die Dunkelwolken, aus denen er entstanden ist, zur Seite geblasen. Die Reflexion des blauen Sternenlichtes erzeugt einen bläulichen Reflexionsnebel, der von Dunkelwolken umgeben ist.

Aufgenommen auf der „Hohen Geba“ in der Röhn mit Takahashi Epsilon 160ED auf Rainbow 135 Montierung, nachgeführt am Leitrohr mit Mgen3, QHY533 Farbkamera, belichtet insgesamt 6 Stunden.

Ausgearbeitet mit AstroArt8 und DeNoise.

————————————————–

Elefantenrüsselnebel, IC 1396A im Kepheus,

Entfernung etwa 2400Lichtjahre, ein spezieller Bereich in einem zum rötlichen Leuchten angeregten Wasserstoffnebel. Ausschnitt einer Übersichtsaufnahme.

Aufgenommen auf dem Almberg im Bayrischen Wald mit Takahashi Epsilon 160ED auf Rainbow 135 Montierung, nachgeführt am Leitrohr mit Mgen3, QHY410 Farbkamera, belichtet 136x2min.

Ausgearbeitet mit AstroArt8 und DeNoise.

—————————————————-

Rosetten-Nebel im Sternbild Einhorn:

Teile des Nebels werden auch geführt als NGC 2237, NGC 2238, NGC 2239 und NGC 2246.

Der Nebel wird durch den kleinen Sternhaufen in seiner Mitte zum Leuchten angeregt. Es ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und besteht überwiegend aus Wasserstoff. Der zentrale Bereich ist durch den Strahlungsdruck der entstanden Sterne „freigeblasen“ worden. Die Entfernung ist ca. 5000 Lichtjahre.

Aufgenommen mit 71/360mm APO Refraktor auf HEQ5 Belichtung 66x2min

——————————————————-

NGC 7822 im Kepheus:

Auch ein aktives Sternentstehungsgebiet mit jungen, sehr heißen Sternen in einer Entferung von ca. 3000 Lichtjahren bei einem Durchmesser von 24 Lichtjahren.

Aufgenommen mit 71/360mm APO Refraktor auf HEQ5 mit QHY410C Kamera, Belichtung 100x3min mit L-enhaunce Filter (2-Linien)

———————————————–

Überblick über einen Teil der Milchstrasse mit den Sternbildern Schwan (oben) und Adler.

Aufgenommen mit 24mm Weitwinkel 1/2,8 an mod. Canon 6D MKII auf Skywatcher Star Adventure 
in Gülpe im Havelland

Ein diffuser Gasnebel großer Ausdehnung in einer Entfernung von ca. 2000 Lichtjahren. Er besteht überwiegend aus rot leuchtendem Wasserstoff, der durch die UV-Strahlung naher Sterne angeregt wird.

Interessant ist der gelbliche kleine Nebel im Nord-Osten des Bildes um den Stern V2493 Cyg (HBC 722):

Dieser Bereich zeigt eine kleine Gruppe von sehr jungen Sternen im Dunkelnebel. Speziell handelt es sich um V2493 Cyg, einem jungen Stern, der die Hauptreihe noch nicht erreicht hat und Eruptionen und Masseausflüsse zeigt. Damit verbunden sind Helligkeitsschwankungen und die Bildung von Reflexionsnebelchen. 2010 wurde ein Helligkeitsausbruch beobachtet, bei dem sich innerhalb von Wochen die visuelle Helligkeit von 18mag auf etwa 13mag erhöhte. Davor war kein gelbliches Nebelchen beobachtet worden.

Der Stern V2493 Cyg befindet sich in etwa 1800LJ Entfernung und hat etwa 1,5x Sonnendurchmesser bei 0,67-facher Leuchtkraft und 0,8-0,9-facher Sonnenmasse. Die Oberflächentemperatur der Photosphäre liegt bei 4200K. Er ist noch von einer Staubscheibe umgeben, aus der er kontinuierlich Materialzufluss (Accretion) von etwa 10-6 Sonnenmassen pro Jahr erhält. Es wird angenommen, daß der steile Anstieg der Leuchtkraft in 2010 durch einen starken Anstieg der Accretion-Rate zusammen mit einer Vergrößerung des Durchmessers verursacht wurde. Er wird er als junger K7 Stern eingestuft.