Die Sonne
. . .ist nur mit speziellen Filtern zu fotografieren . . .

. . . wenn man Glück hat, dann sieht man ein paar Sonnenflecken im sogenannten Weißlicht (mit einem farb-neutralen Sonnenfilter aufgenommen)

. . . oder man hat ein spezielles Teleskop mit einem schmalbandigen Halpha-Filter zur Verfügung (Wellenlänge 656nm). Dann kann man auch Protuperanzen am Sonnenrand sichtbar machen.

Hier ein Bild der Sonne vom 9.6.2023. Es wurde mit einem schmalbandigen Filter (5nm) bei der Wellenlänge von 393nm im nahen UV erstellt. In dem Filterbereich befinden sich zwei starke Absorptionslinien des Kalziums. Neben den typischen schwarzen Flecken erkennt man hier helle Flairstrukturen, die sich über der Photosphäre befinden. Aufgenommen an einem Refraktor 71/350mm + 2x Barlowlinse mit ASI183MM Kamera.
Sonnenfinsternisse:
Partielle Sonnenfinsternisse, bei der die Sonne nur teilweise vom Mond bedeckt wird, treten relativ häufig auf. Leider ist uns das Wetter zu diesen Zeitpunkte nur selten hold. Außerdem schwankt der Grad der Bedeckung von Ort zu Ort. Man muß also Glück haben, oder mit nicht unerheblichem Aufwand auf Reisen gehen.
Am 29.3.2025 war eine solche Gelegenheit, bei der in der Höhe von Hamburg die Bedeckung in der Größenordnung von 20% lag. Ich konnte in Intervallen von ca. 6 Minuten Aufnahmen durchführen:

Die Aufnahmen wurden fokal an dem Takahashi Epsilon 160ED mit 3.9D Folienfilter und Calzium Linienfilter durchgeführt. Die Kamera war eine ASI 183MM (monochrom).
Länger zurück habe noch auf Film am frühen Morgen einen Sonnenaufgang mit Abdeckung aufnehmen können:

Partielle Sonnenfinsternis am 31.5.2003 aufgenommen in Berlin-Rudow mit 400mm Teleobjektiv